20 Jahre Golükes Ingenieure GmbH & Co. KG
1953
Bauberatung Golüke
Prof. Dr. Ing. Erich Golüke gründet 1953 die „Bauberatung Golüke“ in Darmstadt.
2004
Gründung
Im Sommer des Jahres 2004 wagten drei Mitarbeiter der damaligen insolventen Golüke GmbH mit einem großen Teil der Kolleginnen und Kollegen beherzt aber wohl abgewogen und mit professioneller Begleitung den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit mit der Gründung der „Golükes Ingenieure GmbH & Co.KG. [mehr erfahren…]
2005
Schlammdruckleitung Frankfurt
Die Stadtentwässerung Frankfurt betreibt seit 1981 eine rund 10 km lange Schlammdruckleitung (SDL) zwischen den Abwasser-Reinigungsanlagen (ARA) Niederrad und Sindlingen. Die SDL ist in 2 Parallel-Strängen DN 300 GGG mit Zementmörtelauskleidung verlegt. Über den Rohren liegen zwei 50-paarige Fernmeldekabel.
Nach 20 Jahren Betriebsdauer zeigten sich gravierende Schäden an den Leitungen, die bereits zu Undichtigkeiten und Austritt von Schlamm geführt haben.
Bei punktuellen Aufgrabungen mit anschließender Teilerneuerung wurde u.a. ein klaffender Längsriss mit 1,0m Länge festgestellt.
Golükes Ingenieure erstellten eine Studie zu möglichen Sanierungsverfahren, woraus die finale Sanierungsvariante abgeleitet wurde und im Anschluss auch durch unser Büro geplant und ausgeschrieben wurde.
Unter der Bauüberwachung durch Golükes Ingenieure wurde die in Betrieb befindliche, 2 x 10 km lange SDL in einer Bauzeit von nur 9 Monaten erfolgreich im Rohrreliningverfahren saniert.
2006
Heppenheim Kirschhausen
Im Auftrag der Stadtwerke Heppenheim wurde durch unser Büro im Jahr 2006 auf der Grundlage vorheriger Untersuchungen des Kanalnetzes im Rahmen der EKVO eine grundlegende, priorisierte und auf Wirtschaftlichkeitsberechnungen optimierte Kanalsanierung, -reparatur und -erneuerung geplant.
Von dem ca. 11 km langen Kanalnetz Kirschhausens, wurden über 8 km in geschlossener Bauweise saniert und repariert und ca. 1,3 km dimensionsvergrößert erneuert.
In diesem Zuge wurden abschnittweise auch Trinkwasserleitungen und Straßenoberflächen grundhanft erneuert, um Synergieeffekte bei den verschiedenen Tiefbaugewerken zu nutzen.
Nach der gründlichen Planung wurden von Golükes Ingenieure die Arbeiten bauabschnittweise ausgeschrieben und mit örtlichen Tiefbauunternehmen über mehrere Jahre hinweg realisiert. Dabei oblag die Bauoberleitung und die örtliche Bauüberwachung unserem Ingenieurbüro.
Das Kanalnetz des Stadtteiles Kirschhausen konnte so effizient und wirtschaftlich optimiert gemäß dem aktuellen Stand der Technik repariert, saniert und teilweise erneuert werden.
2007
Schmutzfrachtberechnung (SMUSI) Abwasserverband Überwald
Die letzte Schmutzfrachterechnung für das Einzugebiet des AWV Überwald war bereits 10 Jahre her. Zwischenzeitlich änderten sich jedoch die Annahmen zum prognostizierten Flächenzuwachs und die Einwohnerzahlen waren rückläufig. Dagegen wirkten sich die hohen Fremdwasseranteile negativ auf die Wirkung der Mischwasserbehandlung aus.
Da ein Großteil der im Rahmen eines Fremdwasserkonzeptes erarbeiteten Maßnahmen zur Reduzierung des Fremdwasseranteils bereits um gesetzt war, wurde ein Aktualisierung der SMUSI erforderlich.
Im Rahmen der Aktualisierung der Schmutzfrachtberechnung wurden durch unser Büro alle relevanten Eingangsdaten aktualisiert, umfangreich ausgewerten und für die Berechnung aufbereitet.
2008
Sanierung und Optimierung RÜB in Rodgau
Im Ergebnis des 2002 von unserem Büro erstellten Generalentwässerungsplans (GEP) für das ca. 200 km lange Kanalnetz der Stadt Rodgau, war es erforderlich, verschiedene Regenüberlaufbecken (RÜB) grundhaft zu sanieren und auch bzgl. der technischen Ausrüstung zu erneuern.
Dies erfolgte über rd. 15 Jahre hinweg.
An zwei Standorten wurden zudem neue RÜB erbaut.
Im Bild sehen Sie beispielhaft das RÜB B200, Hegelstraße bei dem eine grundhafte Betonsanierung erfolgte und die maschinen- sowie steuerungstechnische Ausrüstung vollständig erneuert wurde. Das bis dahin offene Rechteckbecken wurde mit einer GFK-Tonnenabdeckung versehen, um die Geruchsbelästigung für die in unmittelbarer Nähe befindlichen Gewerbe- und Einzelhandelsbetriebe zu verbessern.
Das RÜB entspricht danach dem aktuellen Stand der Technik und erfüllt alle Anforderungen bzgl. der stofflichen und hydraulischen Ablaufwerte in die Rodau.
So konnte über die Jahre das Kanalnetz der Stadt Rodgau auf einen sehr modernen Stand gebracht und die Gewässerqualität der Rodau maßgeblich verbessert werden.
Weitere Einzelheiten zu Projekten im Kanalnetz der Stadt Rodgau finden Sie in unseren Referenzprojekten.
[mehr erfahren…]
2009
Strategiestudie zur Trinkwassertransportleitung Langenselbold – Frankfurt a.M.
Die Hessenwasser GmbH & Co. KG (HW) betreibt zwischen Langenselbold und Frankfurt am Main, Stadtteil Fechenheim eine Trinkwasserfernleitung DN 533 aus dem Jahr 1875. Diese Leitung war aus Gründen der Rohrbruchgefahr trotz Teilerneuerungen weiterhin sanierungsbedürftig. Insgesamt wurden 3,5 km Leitung bereits erneuert oder saniert. Weitere 16,7 km deutlich durch das Hohe Alter gezeichnet und wiesen neben Ovalitäten auch Anhaftungen auf, zudem war die Tragfähigkeit des alten Wandungsmaterials fraglich.
Unser Büro erhielt den Auftrag zu einer Studie zur Strategie der zukünftigen Nutzung der Leitung zu erarbeiten, bei der im Wesentlichen die Frage der Leitungsstilllegung oder –sanierung betrachtet werden sollte.
2010
Modernisierung und barrierefreier Umbau Bahnhof Groß-Gerau
Im Zuge des grundhaften Umbau und der Herstellung der Barrierefreiheit des Bahnhofs Groß-Gerau, Dornberg wurde auf der Ostseite eine große Park & Ride Anlage neu errichtet.
Die Entwässerung des Niederschlagswassers musste dabei nahezu vollständig als Versickerung realisiert werden, da die Kapazität des vorhandenen Abwasserpump-werkes bereits ausgeschöpft und ein geeigneter Vorfluter nicht vorhanden war. [mehr erfahren…]
2011
Generalentwässerungsplan für die Gemeinde Mühltal
In den vorangangenen Jahren wurden die Generalentwässerungspläne für die einzelnen Ortsteile der Gemeinde Mühltal auf der Grundlage von aktuellen Vermessungsdaten der Entwässerungsobjekte und den digital vorliegenden versiegelten Flächen aus der getrennten Abwassergebühr aktualisiert.
Unser Büro hat die Hydraulische Kanalnetzberechnung sowie die Schmutzfrachtberechnung für alle Ortsteile der Gemeinde Mühltal durchgeführt. [mehr erfahren…]
2012
Hochbehälter Rodheim, Rosbach v.d.Höhe
Im Stadtteil Rodheim wurde ein Ersatzneubau für den vorhandenen Hochbehälter aus dem Jahre 1970 errichtet, welcher nicht mehr den gestiegenen Anforderungen an Volumen und Hygiene entsprach.
Der neue Hochbhälter – mit einem Volumen von 1.900 m³ – wurde in Stahlbetonbauweise als Brillenbehälter hergestellt und versorgt seitdem zuverlässig die über 5.000 Einwohner des Stadtteils.
2013
Planung und Ausführung der Abwasserwärmenutzung für das neue Bürogebäude
Im Zuge des Büroneubaus ergab sich, aufgrund des quer über das Grundstück verlaufenden Hauptsammlers des Abwasserverbandes Modau, die Idee die Abwasserwärme zur Erzeugung von Heizernergie für das gesamte Bürogebäude zu nutzen. Im Zuge einer Potentialstudie wurden vor der Inbetriebnahme die Randbedingungen geprüft und für günstig befunden. Bei der Technologie wurde auf den Heatliner der Firma Brandenburger Liner GmbH & Co. KG zurück gegriffen und die Synergieeffekte der AWN und der Kanalsanierung genutzt. [mehr erfahren…]
2014
Büro Neubau
Nach zehn Jahren wartete eine weitere große Herausforderung aber auch eine ganz besondere Chance auf uns: Wir mussten / durften uns unter Zeitdruck aber mit all der nötigen Umsicht und Gründlichkeit einen neuen Bürostandort suchen und ein eigenes, neues Gebäude bauen.
Exakt nach unseren Bedürfnissen und Wünschen: großzügig, modern und nachhaltig. Wir freuen uns seitdem an jedem einzelnen Tag, hierher zur Arbeit zu kommen! [mehr erfahren…]
2015
Erschließung Baugebiet „Sohlweg II“ in Karben
Im Ortsteil Burg-Gräfenrode der Stadt Karben wurde am Ortsrand ein Wohngebiet geplant.
Durch die geltenden Richtlinien und Gesetze in Hessen soll das anfallende Regenwasser aus Neubaugebieten möglichst vor Ort versickert werden oder die Erschließung im Trennsystem erfolgen. Für das zu erschließende Baugebiet wurde deshalb von der zuständigen Wasserbehörde die Errichtung eines Regenrückhaltebeckens inkl. Drosselbauwerk gefordert. [mehr erfahren…]
2016
Neubau Abwasserpumpwerk Steinheimer Straße in Seligenstadt
Auf dem ehemaligen Kläranlagenstandort der Stadtwerke waren eine Vielzahl von Pumpwerken und abwassertechnische Anlagenteile zur Förderung des Abwassers zur nun rund 800 m entfernten Kläranlage untergebracht. Diese in die Jahre gekommenen Anlagenteile waren zu ersetzen und in einem neuen, modernen unterirdischen Abwasserpumpwerk zusammenzufassen. [mehr erfahren…]
2017
KMB Bensheim, Kanalsanierung in geschlossener Bauweise gem. EKVO
Über viele Jahre hinweg, wurde durch unser Büro in den verschiedenen Stadtteilen von Bensheim im Rahmen von EKVO-Maßnahmen die Zustandserfassung und Sanierungsplanung durchgeführt. Weiterhin erfolgte die Begleitung der Kanalsanierungsarbeiten, welche in geschlossener Bauweise durchgeführt wurden.
Durch die erfolgreich durchgeführten Maßnahmen konnte der Zustand und damit einhergehend die Dichtheit und Funktionalität des Kanalnetzes nachhaltig verbessert werden.
2018
Erneuerung der Fahrbahndecke einer innerörtlichen Bundesstraße, Mühltal
Die Bundesstraße B449 in Mühltal ist eine stark genutzte Zufahrtsstraße, besonders für den Pendlerverkehr aus dem Odenwald nach Darmstadt. Zudem verkehren im Baubereich drei Buslinien des ÖPNV. Für diese Straße gibt es zudem wenige Alternativrouten, so dass die Arbeiten während der Schulferien sowie in Wochenendeinsätzen mit Nachtarbeit zu erfolgen hatten. [mehr erfahren…]
2019
Kanalerneuerung in offener Bauweise in der Stadt Griesheim
Der vorhandene Mischwasserkanal in der Donaustraße sollte aufgrund der hohen hydraulischen Auslastung und des baulichen Zustands in offener Bauweise erneuert werden. Vor Beginn der Kanalarbeiten wurden von den jeweiligen Versorgungsunternehmen bereits die Gas- sowie Wasserleitung erneuert. Im Anschluss der Kanalarbeiten hat die Stadt Griesheim eine Erneuerung des öffentlichen Verkehrsraums geplant. [mehr erfahren…]
2020
Hessische Landesgesellschaft: Erschließung Wohnbaugebiet „Marienbader Allee“
Die gemäß GEP konzipierte Mischkanalisation mit Anschluss an die hydraulisch noch nicht ausgelastete vorhandene Ortskanalisation wurde von der Genehmigungsbehörde abgelehnt. Eine Trennkanalisation mit Regenwassereinleitung in ein Gewässer, wie es bei dem unmittelbar benachbarten Baugebiet noch möglich war, erwies sich auf Grund der Topographie als nicht realisierbar. Hier musste eine neue Lösung gefunden werden. [mehr erfahren…]
2021
Entwässerung Eichwaldschule Schaafheim, Landkreis Darmstadt Dieburg
Die Eichwaldschule in Schaafheim soll vergrößert werden. Bestandsgebäude werden im Zuge dessen erweitert und erhöht, außerdem werden Neubauten errichtet.
Aufgrund der vielen Gewerke und Schnittstellen wurde BIM als Planungsmethode herangezogen, um die Koordination zu erleichtern. Die Entwässerung – einschließlich Retentionsmaßnahmen – des 1,1 ha großen Grundstücks wurde, als Teil einer umfangreichen Planung mit vielen weiteren Fachplanern, durch Golükes Ingenieure geplant und die Genehmigungen herbeigeführt.
2022
Erneuerung des Stauraumkanals „Kamsbachweg“, Lindenfels
Gegenstand der beauftragten Leistung war, neben dem Neubau der Mischwasserkanalisation auf einer Länge von 100m im Zulauf der Entlastungsanlage, unter anderem auch die Gestaltung der Einleitstelle sowie die Umlegung des Leitungsbestandes (e-netz, Telekom, Trinkwasser). [mehr erfahren…]
2023
Bedarfsorientierte Erneuerung der kommunalen Infrastruktur, Bahnhofstraße Pfungstadt
Die Bahnhofstraße ist eine stark frequentierte örtliche Hauptdurchgangsstraße in Nord-Süd-Richtung der Stadt Pfungstadt. Die grundhafte Erneuerung im Streckenabschnitt zwischen der Eberstädter Straße und Feldstraße soll den bestehenden mangelhaften baulichen Zustand beheben und zur Verbesserung der Sicherheit für Fußgänger und bei der Nutzung des ÖPNV beitragen. [mehr erfahren…]
2024
20-jähriges Jubiläum
In den letzten 20 Jahren realisierte unser Büro erfolgreich über 250 Projekte des kommunalen Tiefbaus und der Siedlungswasserwirtschaft.
Darunter sehr große und ganz kleine Projekte – jedes einzelne mit individuellen und fordernden Aufgabenstellungen. Diese erfordern stets aktuelles fachliches know how, Engagement und ein starkes Team. Das ist genau das, was unser Büro ausmacht.
Mit diesen Voraussetzungen blicken wir dankbar auf die letzten 20 Jahre zurück und sind gespannt auf noch viele weitere neue, interessante und fordernde Bau- und Planungsprojekte.
Wir freuen uns auf Ihre Projektanfragen und die gemeinsame Arbeit mit Ihnen ab dem Jahr 2025!